Die Übersicht dient als Inspirationsquelle und Planungshilfe für Interessierte, Praktiker:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, um das Potenzial der Radlogistik aufzuzeigen und Anregungen für weitere Einsätze in der urbanen Logistik zu liefern.
Der „Good Practice“-Ansatz wurde bewusst gewählt, um mehrere gute Lösungen von Unternehmen und Kommunen zu illustrieren.
In Zusammenarbeit mit Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences und Hochschule RheinMain wurden Faktoren für erfolgreiche Radlogistik-Projekte identifiziert. Die Auswahl der Beispiele berücksichtigt u.a. die Branchendiversität, Übertragbarkeit, nachgewiesenen Erfolg und aktuelle Relevanz.
Hinterlegte Kontakte ermöglichen den weiteren Austausch.
Diese Übersicht wird stetig erweitert. Kennen Sie ein Good Practice der Radlogistik, das in den Atlas der Radlogistik aufgenommen oder aktualisiert werden sollte? Teilen Sie es uns gerne mit:
-
80% Stadtabdeckung mit einem Hub: VEMO
VEMO Logistik zeigt erfolgreich das große Potenzial von Radlogistik – bereits an drei Standorten. Mit Schwerlastenrädern sorgt VEMO für eine nachhaltige Lieferung auf der letzten Meile im Raum Köln/Bonn. Mittlerweile…
-
Genossenschaftlich und sozial nachhaltig: tricargo
Die tricargo eG ist eine Genossenschaft, die sich auf nachhaltige urbane Logistik spezialisiert hat. tricargo ist mit 32 Fahrer:innen als Radlogistikunternehmen auf Hamburgs Straßen aktiv. Die leistungsstarken und zuverlässigen E-Lastenräder…
-
Immobilien und Freiflächen für Micro Depots: Deutsche Bahn
Deutsche Bahn betreibt in mehreren deutschen Städten Multi-User Micro Depots in Bestandsimmobilien wie auch Freiflächen. Smart City | DB wurde zu einem Good Practice Beispiel der Kategorien Urbane Hubs und…
-
Innovation auf Rädern: Velofracht
Velofracht entwickelt modulare Lastenfahrrad- und Anhängerlösungen, die sich flexibel an verschiedene gewerbliche Zwecke wie Transport, Verkauf und Wartung anpassen lassen. Damit ist das Unternehmen ein Good-Practice der Kategorien neue Technologien…
-
Logistik, Mobilität & Soziales: Multifunktionale Quartiers-Hubs Hamburg
Multifunktionale Quartiers-Hubs in Hamburg, als Teil von MOVE21, zielen darauf ab, nachhaltige Radlogistik in urbanen Stadtquartieren als integrierte Lösung zu etablieren, um die innerstädtische Logistik effizienter und nachhaltiger zu gestalten.…
-
Multimodale nachhaltige Stadtlogistik: LastMileTram
Das Projekt „LastMileTram“ erforscht die Verlagerung des Pakettransports von der Straße auf die Schiene, durch ein dreistufiges, nachhaltiges Transportsystem von Straßenbahn, E-Lastenrädern und E-Transportern. Die LastMileTram in Frankfurt am Main…
-
Ökologisch, wirtschaftlich, schnell: SK CityLogistik
SK CityLogistik ist durch die umweltfreundliche Zulieferung und die Zusammenarbeit mit regionalen Einzelhändlern ein Good Practice-Beispiel für innovative Kooperationsmodelle.
-
Optimierte Zustellung mit KI: Green Convenience
Green Convenience bietet als eines der ersten Unternehmen eine Anwendung an, die künstliche Intelligenz nutzt, um automatisch Lieferfenster zu bestimmen. Das Start-Up wurde als Good-Practice der Kategorie innovative Technologien aufgenommen.
-
Radlogistik & Wirtschaftsverkehrsstrategie: Regionalverband FrankfurtRheinMain
“Förderung von Radlogistik in den Kommunen” als eine der Maßnahmen des Handlungsfelds “Optimierung und Steuerung des straßengebundenen Wirtschaftsverkehrs” Konzepte für den Wirtschaftsverkehr über die Stadtgrenzen hinaus sind bisher bundesweit kaum…
-
Radlogistik im ländlichen Raum: Projekt RADLÄR
Das Projekt RADLÄR strebt danach, innovative und emissionsfreie Gütertransporte in ländlichen Regionen zu etablieren.
-
Smarte Lieferung zur Wunschzeit: Kiezbote
Kiezbote nutzt Lastenräder, um die letzte Meile der Logistik umweltfreundlich zu gestalten und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Durch die Integration einer App wird die Effizienz und Flexibilität der Zustellprozesse transparent…
-
Smarte Plattformlösung: Radkurier24
Radkurier24 wird als Good-Practice-Beispiel der Radlogistik aufgenommen, da es durch die Kombination einer niedrigschwelligen Online-Buchungsplattform mit Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeige der Kurier:innen die traditionelle „letzte Meile“ der urbanen Logistik revolutioniert und dabei lokale…
-
Smarte und nachhaltige Logistik: BlueVelo
BlueVelo: für lebenswerte Städte durch smarte und nachhaltig wirkende Logistikprozesse.
-
Soziale Kreislauflogistik: recyclehero
Recyclehero trägt zur Umwelt bei, indem es durch die lokale Wiederverwendung und den klimafreundlichen Transport von Second Hand-Textilien große Mengen CO₂ einspart und die Kreislaufwirtschaft im Textilbereich fördert. Es werden…
-
Städteübergreifende Fachhandelbelieferung: CityLog
CityLog bietet neben Citylogistik schnelle, sichere und flexible Warenauslieferungen von Fachhandwerkskund:innen an Baustellen in Großstädten mit Lastenfahrrädern. Ihr mit dem Nachhaltigkeitsaward prämiertes, innovatives Logistikkonzept wurde als ein Good-Practice-Beispiel der Kategorien…
-
Wegbereiter-Kommune: Hansestadt Hamburg
Hamburg zeigt, wie Städte mit klaren Zielen durch smarte, kooperative Ansätze städtischen Raum entlasten und nachhaltige Logistik fördern können. In dem stringenten und gesamthaften Ansatz Hamburgs sehen wir ein Good…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt Bielefeld
Die Stadt hat in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Logistikunternehmen ein erfolgreiches Konzept entwickelt und in einer Flächenkooperation umgesetzt. Die Stadt Bielefeld mit seinem City-Logistikkonzept ist ein Good-Practice-Beispiel bei…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt Freiburg
Die Stadt Freiburg ist ein Wegbereiter der Radlogistik, beteiligt sich aktiv am Projekt „Regiolog“ zur Optimierung regionaler Logistikketten, fördert umweltfreundliche Lieferdienste und entwickelt ein Mikro-Depot-Netzwerk. Daher wurde sie als Good-Practice-Beispiel…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt Konstanz
In Konstanz führen „Smart Green City“ Projekte und operative Radlogistik zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Im Rahmen des Programms unterstützt die Stadt Konstanz 17 Projekte, darunter die „Nachhaltige Stadt-Logistik…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig wird als Wegbereiter-Kommune aufgeführt, da sie neben vielen operativen Akteur:innen auch eine radlogistikoffene Verwaltung und Wirtschaftsförderung aufweist. Das Beispiel verdeutlicht, wie öffentliche Verwaltung aktiv zur Verkehrs- und…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt München
Mit Maßnahmen wie der Erarbeitung und Umsetzung des Radlogistik-Hubs ist die Stadt München ein Good-Practice-Beispiel für eine wegbereitende Kommune mit urbanen Hubs. Durch einen intensiven Austausch mit Akteur:innen der Branche…
-
Wegbereiter-Kommune: Stadt Wiesbaden
Mit der Erarbeitung und der Umsetzung des Stufenkonzepts zur nachhaltigen Stadtlogistik ist die Stadt Wiesbaden ein Good-Practice-Beispiel für eine wegbereitende Kommune. Wesentlicher Bestandteil war die Initiierung eines umfassenden Beteiligungsprozesses…