Die logistische Infrastruktur

Neue Transportmittel wie Lastenräder gewinnen vor dem Hintergrund der Anforderungen an eine CO2-neutrale und stadtverträgliche Logistik immer stärker an Bedeutung. Vor allem im urbanen Raum stellt die Radlogistik eine effiziente Transportmöglichkeit dar. Um diese zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, steigt der Bedarf an Logistikimmobilien und -flächen. Hier finden Sie eine Übersicht über:

Radlogistik bietet vor allem in städtischen Gebieten mit vielen Stopps und kurzen Distanzen erhebliche Vorteile. Eine zentrale Voraussetzung für ihre erfolgreiche Umsetzung sind Umschlagsknotenpunkte in unmittelbarer Nähe der Empfänger*innen. Urbane Micro-Hubs spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie können die Transportwege verkürzen – insbesondere für größere Lieferfahrzeuge – und so den Lieferverkehr im innerstädtischen Bereich signifikant reduzieren. Die folgende Grafik veranschaulicht den positiven Einfluss dieser Maßnahmen.

Geeignete urbane Umschlagsknoten sind:

  • Distributionsknoten:
    Geschäfte des Einzelhandels, Darkstores
  • Konsolidierungsknoten:
    Micro Consolidation Centers (MCC)
  • Umschlagsknoten:
    Micro-Hubs, tlw. auch Micro Depot bezeichnet

Speziell definierte Orte für den Umschlag und die Zwischenpufferung von Transportgütern. Sie ermöglichen die Nutzung verschiedener Transportmittel, fördern die Integration von logistischen und nicht-logistischen Nutzungen und bieten Modelle sowohl für einzelne Unternehmen als auch für kooperative Ansätze.

  • Ermöglichen sicheres Abstellen von Lastenrädern, Kleinstfahrzeugen und anderen Transporthilfen
  • Bieten eine flexible und nachhaltige Lösung für die letzte Meile
  • Ermöglichen die Nutzung verschiedener Transportmittel
  • Bieten Modelle für einzelne Unternehmen (Single-User) als auch für kooperative Ansätze (Multi-User)
  • Sicherstellung einer ressourcenschonenden und kundennahen Zustellung bzw. Abholung
  • Verkürzung der Tourenlängen durch Bündelung von Sendungsaufkommen und Zustellung mit klimafreundlichen Transportmitteln
  • Nachhaltige Mobilitätslösungen aufgrund von Emissionseinsparungen
Credits: Stadt Hannover
Credits: DPD
Credits: UPS
  • unmittelbare Nähe zu den Liefergebieten, um kurze Zustellwege zu gewährleisten
  • Breiter Zugang zum Depot
  • Vorzugsweise im Erdgeschoss (ebenerdiger Zugang)
  • je nach Bedarf (ca. 30-300 qm)
  • Ausreichende Lager- und Abstellmöglichkeiten
  • Ausreichende Verkehrsflächen für Be- und Entladungen von Lieferungen
  • Wettergeschützte Lage
  • Laderampen zur Beschleunigung des Umschlags
  • sichere Abstellmöglichkeiten (ca. 40 qm für 10 Lastenräder)
  • Ausreichende Ladeinfrastruktur für Lastenräder
  • Elektrizität (Heizung, Beleuchtung, 220V Strom)
  • Sanitäranlagen (Toiletten mit Handwaschbecken)
  • Flächen können kooperativ genutzt werden
  • Aufenthaltsräume

Weitere Informationen zur Umsetzung von Radlogistikprojekten und der logistischen Infrastruktur finden Sie unter Wissen & Umsetzung: