Das Rückgrat der Radlogistik
Fahrzeugmodelle, Informationen zu Pedelecs, Serviceleistungen und Fahrzeughersteller. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen rund um´s benötigte Rad.
Fahrzeugmodelle

Ein Blick auf die in der Radlogistik eingesetzten Räder zeigt, dass es verschiedene Räder für die verschiedenen Lasten und Einsatzzwecke gibt. Diese unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Zuladung, ihres Ladevolumens, der Anzahl der Räder und ihres Antriebs.
Die Räder werden von einer Vielzahl von Herstellern produziert. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass allein in Deutschland über 50 Hersteller gewerblicher Lastenräder und Anhänger bestehen. Dazu kommen noch diverse Hersteller von Rädern für den privaten Bereich.
Normalräder/e-Bikes
- einspurig
- meist ohne elektrischen Hilfsmotor
- gewerblicher Einsatz beispielsweise im Bereich der Kurier- und Expressfahrten
Leichte Lastenfahrräder
- meist einspurig
- zulässiges Gesamtgewicht bis 350 kg
- Einsatz beispielsweise bei Kurierfahrten, im Bereich Food-Delivery, Pharmalogistik, Blumentransporte u.v.m.
- Vorteil: hohe Wendigkeit und hohe Reichweiten aber geringere Zuladung
Schwere Lastenfahrräder
- meist mehrspurig
- in der Regel mit Hilfsmotor ausgestattet
- Ladungsmaße oftmals in Europalettengröße
- hohe Zuladungen bis 300 kg möglich
- hohes Ladevolumen von bis zu 3 EPAL-Paletten
- Nachteil: geringere Reichweiten, weniger flexibel
- Einsatz beispielsweise für Paketdienste, Stückgutlogistik, Wäschelogistik, Lebensmittellogistik u.v.m.
Anhänger/ Biketrailer
- benötigt ein anderes Rad als Zugmittel
- mit und ohne elektrischen Hilfsmotor
- verschiedene Zuladungsgrößen von der Eurobox bis zur Europalette
- Einsatz beispielsweise in der Verbundzustellung, im KEP-Bereich, für Stückgut, Lebensmittelkisten u.v.m.




Was ist ein Pedelec?
Was kann ein Pedelec?
Was darf ein Pedelec?

Viele Möglichkeiten.
Die Möglichkeiten, welche durch moderne gewerbliche Lastenräder und Anhänger angeboten werden, sind divers. Mehr dazu im Bereich Anwendungsfelder.
Eine Übersicht von gewerblich genutzten Fahrzeugtypen finden Sie hier:
Werkstätten und Service
Natürlich darf es im Bereich der Hardware auch an Service und Werkstätten nicht fehlen. Hier zeigt sich ein Blick auf die Karte, dass es deutschlandweite Angebote gibt. Ein Blick auf die Geschäftsfelder zeigt auch hier verschiedene Modelle. So handelt es sich dabei teils
- um reine Service-Angebote oder
- eine Kombination aus Handel und Werkstatt.
- Manche der Unternehmen richten sich rein an gewerbliche Kunden,
- andere bedienen wiederum auch den privaten Bereich.
- Auch Hersteller bieten oft einen Inhouse-Service an, teilweise sogar mit mobilem Service.
Betriebsmodelle der Hersteller
Die vorliegenden Betriebsmodelle der Hersteller zeigen die Dynamik und auch Vielseitigkeit der jungen Branche. Denn neben einer Vielzahl junger Start-Ups, produzieren vermehrt auch etablierte Unternehmen mit einem Hintergrund aus dem Automotive-Bereich Lastenräder und Anhänger. Dabei gibt es Firmen,
- die sich rein auf die Herstellung eines Fahrradtypen fokussieren,
- wiederum andere, die verschiedene Modelle und auch Lastenräder für den privaten Gebrauch herstellen.
- welche im Hauptgeschäft Normalräder herstellen und als Nebenprodukt ein gewerbliches Lastenrad oder einen gewerblichen Fahrradanhänger anbieten,
- oder auch solche, welche verschiedenste Fahrzeuge sowie Komponenten und Zubehör produzieren.