Wegbereiter-Kommune: Hansestadt Hamburg

|
Beschreibung
Seit 2016 entwickelt die Hansestadt Hamburg unter dem Label „SMILE“ (Smarte Letzte Meile) innovative Lösungen für urbane Logistik. Unter dieser Dachmarke der Logistik-Initiative Hamburg und der Behörde für Wirtschaft und Innovation wird das Ziel verfolgt, durch intelligente und innovative Konzepte für die Innenstadtbelieferung die Stadt Hamburg zu einer Modellregion für eine nachhaltige und belastungssenkende „Belieferung der Letzten Meile“ zu etablieren. Hervorgehend aus dem „Gesamtstädtischen Konzept Letzte Meile Hamburg“ und im Kontext der Hamburger Klimaschutzziele setzt die Senatsdrucksache „Urbane Logistik Hamburg – Strategie für die Letzte Meile“ seit Ende 2021 konkrete Ziele für die Logistik auf der letzten Meile in Hamburg. Mit der Strategie sollen Verkehrsbelastung und CO₂-Emissionen reduziert werden, die Aufenthaltsqualität gesteigert und gleichzeitig die Effizienz im Lieferverkehr verbessert werden. Mit dem übergeordneten Ziel 40 % weniger CO₂-Emissionen bis 2030 gegenüber 2017 zu erreichen, setzt Hamburg auf Micro Hubs, Lastenräder und Kooperationen mit der Logistikbranche. Seit Anfang 2023 organisiert die Logistik-Initiative zusammen mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation zudem den Fachkreis Urbaner Lieferverkehr. Dieser dient privaten und städtischen Akteuren dazu, sich über neuste Entwicklungen im Bereich der urbanen Logistik auszutauschen und zu bestehenden Herausforderungen gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.

Auslöser für die Strategie waren:
> Wachsendes Sendungsvolumen: Bis 2030 wird ein Anstieg der KEP-Sendungen um 71 % erwartet.
> Nachhaltigkeit: Die Förderung emissionsfreier Zustellmethoden ist essenziell, um Verkehrsfluss und Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Ziele der Strategie für die urbane Logistik von Hamburg sind:
> Micro Hubs & Lastenräder: 25 % der Sendungen sollen bis 2030 emissionsfrei zugestellt werden.
> Pick-Up-Points: 30 % der Pakete sollen über Abholpunkte zugestellt werden.
> Elektrifizierung: 95 % der Lieferfahrzeuge sollen lokal emissionsfrei sein.
> Verkehrsreduktion: Minimierung von KEP-Fahrzeugen im Stadtverkehr.
Credits: © Oliver Lang/ Smart City | DB

Hamburg zeigt, wie Städte mit klaren Zielen durch smarte, kooperative Ansätze städtischen Raum entlasten und nachhaltige Logistik fördern können.  

In dem stringenten und gesamthaften Ansatz Hamburgs sehen wir ein Good Practice der wegbereitenden Kommunen. 

Beispielhafte Projekte / Reallabore der Umsetzung sind: 

Anlaufstelle Urbane Logistik
gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
Ziel: Vernetzung, gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen, Expertise im Bereich der urbanen Logistik, Kommunikation der Hamburger Aktivitäten  
Zeitraum: September 2022 – Dezember 2025 

Projekt MOVE 21
EU-Programm Horizon Europe
Ziel: Innovative Lösungen im Personen- und Warenverkehr zu Emissionsreduzierung
Teilprojekte u.a.:
Multifunktionaler Hub Holstenstraße
Multifunktionaler Hub Kaltenkircher Platz
Zeitraum: Mai 2021 – April 2025 

Projekt DECARBOMILE
EU-Programm Horizon Europe
Ziel des Teilprojekts Hamburg:
emissionsfreier Transport mit Boot und Lastenrad 
Zeitraum: September 2022 – August 2026


Umsetzung & Meilensteine
Um diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig den Logistikstandort Hamburg weiter zu stärken, setzt die Strategie für die Letzte Meile auf den Ansatz der Kooperation mit den handelnden Logistikunternehmen. Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation ist dabei der Ausbau und die Stärkung des Netzwerkes zwischen den öffentlichen Institutionen der Stadt und den Logistikunternehmen sowie die Etablierung einer stadtweiten Koordinierung aller Aktivitäten. Die Umsetzung von Reallaboren für Innovation und Regulierung unterstützt diese Vorgehensweise, um unter realen Bedingungen Erfahrungen zu sammeln. Die Umsetzung der Strategie soll dabei in enger Verzahnung mit der kontinuierlichen Verkehrsentwicklungsplanung verlaufen, da vielfach Wechselwirkungen zwischen einzelnen Handlungsfeldern bestehen.

Die strategischen Initiativen zur Umsetzung der Roadmap belaufen sich auf:
> Übergeordnete Initiativen
– Strategische Partnerschaften mit Unternehmen der Privatwirtschaft
– Integration der urbanen Logistik in die Quartiersplanung
– Urbane Flächenkoordination
– Reallabore und Innovationsförderung
– Regulatorische Maßnahmen
> Handlungsfeld 1: Ausbau der Sendungslieferungen mittels Micro Hubs und alternativer Transportmittel wie z.B. Lastenräder
> Handlungsfeld 2: Ausbau der Sendungslieferungen, die über Pick up-Points zugestellt werden
> Handlungsfeld 3: Reduktion der Anzahl der KEP-Lieferfahrzeuge (Kfz) auf der Letzten Meile – bei gleichzeitiger Umstellung auf emissionsfreie Antriebe (Flottenelekrifizierung, Digitale städtische Plattform)
> Handlungsfeld 4: Verringerung der Verkehrsbelastung durch den KEP-Lieferverkehr auf der Letzten Meile (Vermeidung von zweite-Reihe-Parken, Optimierung von Tourenplanung und Parkplatzsuche durch Einrichtung smarter Ladezonen, siehe auch Projekt SmaLa).

Die Strategie findet sich hier: https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/77388/urbane_logistik_hamburg_strategie_fuer_die_letzte_meile.pdf

Homepage

Status
aktiv

Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH
Ansprechperson Name
Sophronius Schalies
Ansprechperson E-Mail
Ansprechperson Telefon
+49 152 37 97 7476
Telefon
+49 40 2270 19-83
E-Mail