Logistik, Mobilität & Soziales: Multifunktionale Quartiers-Hubs Hamburg

| |
Beschreibung
Die Quartiers-Hubs in Hamburg Altona sind multifunktionale Orte, die Mobilitätsangebote mit Logistikzentrum vereinen und gleichzeitig als Anlaufstelle für soziale Projekte dienen. Im Rahmen des EU-Projekts MOVE21 wurde dieses interdisziplinäre Vorhaben entwickelt, mit dem Ziel bis 2025 mehrere Hubs umzusetzen. Mit dem Ansatz innovative und integrierte Lösungen zu entwickeln und zu erproben, sollen klimaschädliche Emissionen reduziert werden. Die kombinierte Nutzung reduziert zudem den Flächenbedarf, im Gegensatz zu individuell genutzten Flächen oder Gebäuden und leistet so einen Beitrag zu nachhaltigen Flächennutzungen in der Stadt. Durch zusätzliche Angebote, etwa aus dem sozialen oder kulturellen Bereich, sollen die Standorte der Hubs weiter belebt werden und für die Anwohner:innen attraktiver und lebenswerter werden.

Das erste Hub wurde Anfang 2023 in der Holstenstraße mit dem Fokus auf Logistik und soziale Projekte eröffnet. Auf einer Fläche von 200 qm, betrieben von Smart City | DB, bildet ein Mikrodepot von GLS, Hermes und CityLog den zentralen Bestandteil. Hier werden Waren angeliefert und von da aus mit Lastenrädern umweltfreundlich im Umkreis von etwa 8 Kilometern verteilt, um Verkehr, Lärm und Emissionen zu reduzieren. Neben der logistischen Nutzung bietet das Hub einen Sozialkiosk, der kostenfrei Essen und Kleidung ausgibt, sowie einen Beratungskiosk mit Angeboten zu Themen wie Finanzen, Wohnen und weiteren Lebensfragen.

Das zweite Hub wurde am Kaltenkircher Platz in Altona mit Schwerpunkt auf Logistik, Mobilität und Kreislaufwirtschaft im November 2024 eröffnet. Auf einem ehemaligen Parkplatz befindet sich ein Micro Depot vom Hersteller FIAtec GmbH , von dem aus der Logistikdienstleister tricargo die Menschen im Quartier per E-Lastenrad beliefert. Betrieben wird dieses Hub ebenfalls von Smart City | DB. Zudem wurden Mobilitätsangebote durch neue Fahrradbügel, eine E-Scooter-Abstellfläche und einen hvv switch Punkt für Carsharing errichtet. Ein EcoHHub der Stadtreinigung Hamburg (SRH) ergänzt den Standort. Das EcoHHub bietet ein frei zugängliches Tauschregal und Abgabefächer für gut erhaltene Gegenstände, wie Smartphones, Kleidung oder Spielzeug. Außerdem werden rund um die Uhr zahlreiche Produkte der SRH wie Gelbe Säcke, Laubsäcke, Gassibeutel und hochwertigen Qualitätskompost aus Hamburger Biomüll angeboten. Die Laufzeit geht im Rahmen des Projektes bis April 2025, aber es wird angestrebt den Depot-Betrieb auch über April hinaus zu verlängern.

Multifunktionale Quartiers-Hubs in Hamburg, als Teil von MOVE21, zielen darauf ab, nachhaltige Radlogistik in urbanen Stadtquartieren als integrierte Lösung zu etablieren, um die innerstädtische Logistik effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Damit ist das Projekt ein interessanter Ansatz für die Weiterentwicklung der klassischen Mikro Depot Nutzung um ein Quartiers-Hub mit sozialen Projekten und ist damit ein Good-Practice-Beispiel der Kategorie Urbane Hubs. Neben logistischen Mikrodepots sind im Bereich Logistik auch Angebote wie Paketstationen konzeptionell vorstellbar, die sich direkt an die Endkund:innen richten. Auch Car- oder Bike-Sharing Konzepte könnten an einem Hub integriert werden. Aktive Mobilität wie Fahrradfahren oder Zufußgehen können gefördert werden, indem Abstellflächen errichtet und Umstiegsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Transportmitteln, auch öffentlicher Personenverkehr, verbessert werden. Durch die Ergänzung zusätzlicher Angebote, etwa aus dem sozialen oder kulturellen Bereich, sollen die Standorte der Hubs weiter belebt werden und für die Anwohner*innen attraktiver und lebenswerter werden. Die kombinierte Nutzung reduziert zudem den Flächenbedarf, im Gegensatz zu individuell genutzten Flächen oder Gebäuden und leistet so einen Beitrag zu nachhaltigen Flächennutzungen in der Stadt. 


Umsetzung & Meilensteine
Zu Beginn wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die optimalen Standorte für die Quartiers-Hubs zu ermitteln. Daraufhin folgte die detaillierte Planung und Ausstattung der Hubs mit essenzieller Infrastruktur wie Ladestationen und Lagerflächen. Ein weiterer wichtiger Schritt war die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. In der anschließenden Pilotphase konnten die ersten Hubs getestet, Prozesse optimiert und Anpassungen vorgenommen werden, bevor das Konzept auf weitere Stadtteile ausgeweitet wurde.
Projektverantwortliche
Konsortium aus: Bezirksamt Altona, Senatskanzlei, Behörde für Wirtschaft und Innovationen, Hafencity Universität und Deutsche Bahn (Smart City | DB)

Homepage

Status
aktiv
Eröffnung/Laufzeit
2023 / 2024

Quartiers-Hub Hamburg
Holsenstrasse 20
22767 Hamburg
Hamburg
Deutschland