
Deutsche Bahn betreibt in mehreren deutschen Städten Multi-User Micro Depots in Bestandsimmobilien wie auch Freiflächen.
Smart City | DB wurde zu einem Good Practice Beispiel der Kategorien Urbane Hubs und neue Geschäftsmodelle ausgewählt, da sie mit ihrem Engagement eine zukunftsweisende, stadtbildprägende und nachhaltige Nutzung von Bestandsimmobilien sowie Freiflächen initiiert und in verschiedenen Städten bereits umgesetzt hat. Eine Übersicht der Depots finden Sie hier, sowie als Karteneintrag. Auf den Ansatz der Hamburger Quartiers-Hubs wird detaillierter in einem separaten Good Practice eingegangen (Logistik, Mobilität & Soziales: Quartiers-Hubs Hamburg).
Micro Depot Berlin Alexanderplatz
Typ: Bestandsimmobilie
Fläche: 35qm
Nutzer: CityLog, DPD
Fördermittel: nein
Lieferradius: 2km
Zeitraum: seit 2021
Micro Depot Berlin Charlottenburg
Typ: umgebauter Verkaufsstand
Fläche: 8qm
Nutzer: Zukunftsangelegenheiten
Fördermittel: nein
Lieferradius: 5km
Zeitraum: seit 2022
Micro Depot Berlin Sonnenallee
Typ: umgebauter Seecontainer
Fläche: 30qm
Nutzer: CityLog
Fördermittel: nein
Lieferradius: 8km
Zeitraum: seit 2023
Micro-Hub Berlin Te-Damm
Typ: umgebaute Seecontainer
Fläche: 65qm
Nutzer: DPD
Fördermittel: BMDV
Lieferradius: 6km
Zeitraum: seit 2020
Smart City Logistik Depot Berlin
Typ: Leichtbauhalle, Fläche: 200qm
Nutzer: Hermes, GLS, Urban Cargo
Bauherr: Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf,
Projekt-Regie: First Mile
Fördermittel: BMDV
Zeitraum: seit 2024
Quartiers-Hub Hamburg Holstenstraße Typ: Bestandsimmobilie
Fläche: 200qm Nutzer: CityLog, deinTopf, GLS, Hermes, KWB-Stiftung
Fördermittel: Move21 – Horizon2020
Lieferradius: 8km
Zeitraum: seit 2022
Quartiers-Hub Hamburg Kaltenkircher Platz
Typ: modulares Micro Depot
Fläche: 43qm
Nutzer: tricargo
Fördermittel: Move21 – Horizon2020
Lieferradius: 6km
Zeitraum: seit 2024
Microdepot Dresden Neustadt
Typ: Leichtbauhalle auf ungenutzter Freifläche, Fläche: 300qm
Nutzer: DPD, GLS, Hermes
Fördermittel: BMDV
Lieferradius: 4km
Zeitraum: seit 2023